Büttenredner

Büttenredner
Bütte,
(oberd.:) Butte »offenes Daubengefäß, Wanne«: Mhd. büt‹t›e, büten, ahd. butin‹na› ist entlehnt aus mlat. butina »Flasche, Gefäß«, das auf gleichbed. griech. bytínē (pytínē) zurückgeht. Im Mnd. entspricht bö̅de‹ne›, bödde, büdde (dazu wahrscheinlich Böttcher), im Aengl. byden »Bütte, Tonne«. Mit dem griech. Stammwort hängt wahrscheinlich auch vlat. buttis »Fass« ( Bottich und Buddel) zusammen. Die Bütte dient als Tragfass, z. B. bei der Weinlese, bei den Papiermachern enthält sie den Brei, aus dem früher mit Handsieben der Papierbogen geschöpft wurde (daher noch das handgeschöpfte Bütten‹papier› mit faserigem Rand). Im rhein. Karneval diente ursprünglich ein offenes Fass als Kanzel für den Büttenredner. Der Verfertiger von Bütten heißt in Franken und Ostmitteldeutschland Büttner (mhd. bütenæ̅re); das Wort steht dem nordd. Böttcher nahe, s. d.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büttenredner — typische Mainzer Fastnachtsbütt mit der Eule Eine Büttenrede ist eine im deutschsprachigen Kulturraum zur Fastnachtszeit (Karneval, Fasching) abgelesene oder auswendig vorgetragene Rede. Sie ist meist gereimt und wird von einem speziellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Büttenredner — Bụ̈t|ten|re|de, die: in der Bütt gehaltener, witzig lustiger Vortrag eines Karnevalisten, einer Karnevalistin bes. im rheinischen Karneval. Dazu: Bụ̈t|ten|red|ner, der; Bụ̈t|ten|red|ne|rin, die. * * * Bụ̈t|ten|red|ner, der: jmd., der eine… …   Universal-Lexikon

  • Jürgen Beckers — ist ein deutscher Lehrer, Kabarettist und Büttenredner. Um eventuelle Verwechslungen mit dem Kölner Kabarettisten Jürgen Becker auszuschließen, tritt er oft unter dem Künstlernamen Jürgen B. Hausmann auf. Lebenslauf Aufgewachsen ist Jürgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glückert — Seppel Glückert (* 1. Juni 1891 in Mainz; † 31. März 1955 ebenda) war ein deutscher Schreibwarenhändler sowie Büttenredner und Vorsitzender des Mainzer Carneval Vereins (MCV). Bevor er das Geschäft seines Vaters übernahm, war er in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verdötschte — Karl Küpper (* 4. November 1905 in Köln; † 26. Mai 1970 in Düsseldorf) war ein Kölner Büttenredner. Der als „Dr Verdötschte“ (Kölsch für „Der Verrückte“) auftretende Küpper gehörte zu den wenigen Kölner Karnevalisten, die sich offen gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr Verdötschte — Karl Küpper (* 4. November 1905 in Köln; † 26. Mai 1970 in Düsseldorf) war ein Kölner Büttenredner. Der als „Dr Verdötschte“ (Kölsch für „Der Verrückte“) auftretende Küpper gehörte zu den wenigen Kölner Karnevalisten, die sich offen gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bols (Karnevalist) — Hans Bols (* 2. September 1937 in Krefeld; † 13. August 2005 ebenda) war ein Büttenredner im Kölner Karneval und bekannt als Et Botterblömche. Leben Der Krefelder Friseurmeister Hans Bols war über 30 Jahre einer der wesentlichen Entertainer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hachenberg — Portrait von der „Doof Noß“, Aquarell von Peter Cramer Hans Hachenberg (* 11. Juli 1925 in Bergisch Gladbach), bekannt als „De Doof Noß“, ist einer der ältesten und beliebtesten Büttenredner nicht nur des Kölner Karnevals, sondern auch besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Küpper — (* 2. November 1905 in Düsseldorf; † 26. Mai 1970 in Köln) war ein Kölner Büttenredner. Der als „D´r Verdötschte“ (Kölsch für „Der Verrückte“) auftretende Küpper gehörte zu den wenigen Kölner Karnevalisten, die sich offen gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Heinrich Hoster — (* 9. September 1835 in Köln; † 20. Februar 1890 in Straßburg) war ein kölner Retuscheur, Mundartautor, Karnevalist und Büttenredner. Er war Mitbegründer und erster Bannerhär (Präsident) der bis heute bestehenden renommierten Kölner Narrenzunft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”